top of page

Leitbild, Schulkonzept, Stundentafel

Liebe Eltern,

​

wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an der Geschwister-Scholl-Schule. Nach einer Grundschulzeit von vier Jahren steht nun der Übergang in die weiterführende Schule an. Die Entscheidung über den weiteren Bildungsweg Ihres Kindes ist von hoher Bedeutung für Ihr Kind und dessen Lebensweg. Dabei möchten wir Sie gerne unterstützen.

 

An unserer Schule steht für Ihr Kind der Erwerb sämtlicher Bildungsabschlüsse und Berechtigungen von Anfang an offen: vom (Qualifizierenden) Hauptschulabschluss über den (Qualifizierenden) Realschulabschluss bis hin zum Übergang in die gymnasiale Oberstufe. Wir fördern und fordern alle Kinder entsprechend ihren individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten, um den Schülern und Schülerinnen den bestmöglichen Schulabschluss zu ermöglichen.

 

Wir sind eine Schule für alle Kinder, in der alle Kinder gemeinsam lernen. Dafür stellen wir geeignete Rahmbedingungen her. Auf den folgenden Seiten finden Sie einen kurzen Überblick über unsere Schule.

 

Alexander Burkart, Schulleiter

 

Das zeichnet uns aus:

 

  •  Möglichst viele Unterrichtsstunden in der Hand der Klassenleitung

  •  Digitalisierung liegt uns besonders am Herzen: Ipads im Unterricht und Robotik-AG

  •  Wir sind eine Schule für alle: Gemeinsames Lernen ist für uns wichtig!

  •  Lernen in der Natur – Wir öffnen das Klassenzimmer

  •  Diverse Angebote im AG Bereich: Handwerk, Kunst, Sport und MINT

  •  Biologie-Schwerpunkt ab Klasse 5

  •  Wir bereiten unsere Schüler und Schülerinnen durch frühzeitige berufliche Orientierung auf die Arbeitswelt vor.

​

Schwerpunkte im 5.Jahrgang:

​

  •  Wir lernen uns und unsere Schule kennen – Ankommenswoche nach den Sommerferien: Klassenlehrerunterricht

    •  Schulrallye, Schulwegerkundung, Schulranzenführung

    •  Übungsspiele zur Teambildung

    •  Besuch der Schul- und Stadtbücherei

  •  Unterricht der Klassenleitung in möglichst vielen Fächern

  •  Klassenrat • Förderunterricht in Deutsch, Mathematik und LRS

  •  Starter Projekt: Wir sind ein Team!

  •  Biologie-Schwerpunkt

  •  Diverse AG Angebote: Tierpflege, e-Twinning, Badminton, Theater, Buschkraft, Foto-,  Schulzeitung-AG ...

​

Unser Leitbild
und
Schulkonzept

Stundentafel

Fachleistungsdifferenzierung:

Ab der Jahrgangstufe 7 werden die Fächer Mathematik und Englisch auf zwei Anspruchsebenen (E-/G-Differenzierung) unterrichtet.

Ab der Jahrgangstufe 8 wird das Fach Deutsch ebenfalls auf zwei Anspruchsebenen (E-/G-Differenzierung) erteilt.

Die Fächer Biologie und Chemie werden ab der Jahrgangstufe 9 E-/G-differenziert unterrichtet (§ 27, 2.2 HSchG).

 

Schwerpunktsetzung:

Da die personellen Ressourcen ab dem Schuljahr 2013/14 gegeben sind, sieht die Stundentafel der GSS eine erweiterte Schwerpunktsetzung im Fach Biologie vor. Auch das Umfeld der Schule (Schulgarten und Natur) bietet ein großes Feld für forschendes Umweltlernen.

Das Fach Biologie wird daher in allen Jahrgangsstufen durchgängig unterrichtet. In der Jahrgangstufe 10 wird Biologie ebenfalls angeboten.

​

*) Ästh. Bildung:

In den Jahrgangstufen 5 und 6 wird "Ästhetische Bildung" als Fach erteilt. Den Schülerinnen und Schülern werden in Kleingruppen verschiedene inhaltliche Angebote aus dem Bereich der Fächer Kunst oder Musik gemacht, die gewählt werden können.

Schullaufbahn und Schulabschlüsse an der IGS

Organisation einer Integrierten Gesamtschule (IGS)

Eine Gesamtschule fasst verschiedene Bildungsgänge in einer Schule zusammen: die Hauptschule, die Realschule sowie die Mittelstufe (Sekundarstufe I) des gymnasialen Bildungsgangs. Alle Abschlüsse, die in diesen einzelnen Bildungsgängen vergeben werden, können von den Schülerinnen und Schülern einer Gesamtschule erworben werden.
In einer schulformübergreifenden (integrierten) Gesamtschule (IGS) sind die Bildungsgänge Haupt- und Realschule sowie die sechsjährige Mittelstufe des gymnasialen Bildungsgangs nach dem Prinzip längeren gemeinsamen Lernens integriert. Eine Einteilung der Schülerinnen und Schüler in Haupt-, Realschul- und Gymnasialzweig erfolgt nicht.
In der IGS besuchen die Schülerinnen und Schüler feste gemeinsame Lerngruppen, in denen sie vor dem Hintergrund ihrer unterschiedlichen Kompetenzen gemeinsam lernen. Ab einem bestimmten Zeitpunkt werden sie in differenzierten Kursen auf zwei unterschiedlichen Anspruchsniveaus unterrichtet – und zwar in Mathematik, Englisch, Deutsch, Chemie und gegebenenfalls auch in Biologie.

Schulsystem+in+Hessen+Förder-schulen+G8+

Projektprüfung in der 9. Klasse

Die Projektprüfung ist verpflichtender Bestandteil des Hauptschulabschlusses. Alle Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse der IGS nehmen an der Prüfung teil.
Die Projektprüfung gliedert sich in eine Vorbereitungsphase, eine Durchführungsphase und eine Präsentationsphase. Jede Phase fließt in die Gesamtbewertung ein. Sie wird im Team mit 3-4 Schülerinnen und Schülern durchgeführt die von einer Lehrkraft betreut werden. Die Benotung erfolgt für jeden Schüler einzeln.

Themen für Projektprüfungen sind zum Beispiel: Forellen räuchern, Käse herstellen, Entwickeln eines Torten- Rezeptes, Glutenfreie Rezepte, Planen einer Hochzeitsfeier, Upcycling - Deko und Schmuck aus Nespressokapseln, Restaurieren einer Holzwiege, Verschönern der Toilettentüren, Konstruieren und Bauen eines Bienenhauses, Entwickeln eines Trainingsplans zur Verbesserung der Koordination der Beinarbeit beim Fußball, Football, Wasserspender konstruieren, Trockenautomat, Snackautomat bauen, Sonnensystem- Modell, Glasperlen- Herstellung, Deodorant- Herstellung, Bioseife herstellen, Reinigungsmittel herstellen, Kreide herstellen usw.

20200123_091138.jpg

Berufsorientierung an der GSS

Berufsberatung in der Schule

der Agentur für Arbeit

Betriebspraktika

in Klasse 8 und 9

Girl´s & Boy´s- Day

Berufe- Messen

Koordinatorin Berufsorientierung:  Fr. Grünleitner

IMG-20200417-WA0003.jpg

Berufsorientierung an der GSS - Übersicht

Fr. Grünleitner ist unsere BO- Beauftragte. Sie koordiniert die Berufsorientierung an unserer Schule.

  • Unser Ziel:

  • Die Jugendlichen sollen in die Lage versetzt werden, ihre Entscheidung nach eigenen Interessen, Fähigkeiten und Karrierevorstellungen zu treffen und Eigenverantwortung für ihren Berufswahlprozess zu übernehmen.

  • Berufsorientierung bedeutet:

  • SuS für ihre Berufswahl zu interessieren

  • Sie inhaltlich und methodisch auf eine eigenverantwortliche und sachkundige Ausbildungs- und Studienentscheidung vorzubereiten

  • Ihre Berufswahlkompetenz zu fördern

  • Stationen der Berufswahl:

  • Die GSS verfolgt ein BO-Konzept, welches im 5. Jahrgang beginnt und im 9. (10.) endet

  • Einzelne Maßnahmen / Veranstaltungen bauen inhaltlich und chronologisch aufeinander auf.

  • Der BO-Prozess orientiert sich an den Entwicklungsphasen der Kinder und Jugendlichen

  • Der Schwerpunkt der BO liegt auf einem schüler- und handlungsorientiertem Vermittlungskonzept

Maßnahmen in Klasse 5:
* Starter-Projekt: Stärken und Schwächen
* Selbstpräsentation: Steckbrief (Plakat)
* Boys- & Girls-Day: verpflichtende Teilnahme - Einzelvorstellung - Dokumentation (Portfolio)

Maßnahmen Klasse 6:
* Selbstpräsentation: Stärken und Schwächen
* Camp Michelstadt: Teamfindung - Stärken und Schwächen
* Boys- and Girls-Day: verpflichtende Teilnahme - Einzelpräsentation (5min) - Dokumentation (Portfolio)
* Lehrerfortbildung „Praktikumsfahrplan“: Strukturierung des Praktikums

Maßnahmen Klasse 7:

* Boys- and Girls-Day: verpflichtende Teilnahme - Präsentation - Dokumentation (Portfolio) - Tagesbericht schreiben - Projekttag

* „Ich lerne mich kennen“: Stärken + Schwächen

* Selbstpräsentation: Stärken + Schwächen

* BO-Planungskonferenz Jg. 7: Beschluss über Bewerbungsunterlagen - Praktikumsfahrplan

* Praktikumsfahrplan: Strukturierung des Praktikums

* Berufskunde: Berufsfelder kennenlernen - Betriebserkundungen - Berücksichtigung im AL-Unterricht

* Berufswahlpass: Projekttag - Einführung in die - Arbeit mit dem Berufswahlpassordner (BWPO) - Berufswahlfahrplan (Fußstapfen-Plakat)

* BIZ: Planet Beruf (Berufswahltest)

* BO-Infoabend: Vorstellung des BO Konzepts - Vorstellung der externen Partner

* Arbeitsgemeinschaften/ Soziale Dienste: Schulcafeteria / Technikteam / Schulgarten

Maßnahmen Klasse 8:

* Arbeitsgemeinschaften/ Soziale Dienste: Schulcafeteria / Technikteam / Schulgarten

* Praxistag: 1 Tag pro Woche im Betrieb - Teilnahme nach individueller Entscheidung - Verantwortung der Stufenleitung

* Praktikumsfahrplan für das zweite BP: Strukturierung des Praktikums

* Durchführung Betriebspraktikum I: Praxiserfahrung (en)

* Betriebserkundungen: Betriebe und Berufsfelder kennen lernen

* „JoSch“: Projekt „Jugend ohne Schulden“

* Jugend Stärken: Schulvermeiderprogramm

* PMO: Patenschaftsmodell OF - Bewerbung - Vermittlungstag - Zuordnung zu Paten

* Berufsberatung BA: montägliche Beratung

* Bester Praktikumsbericht: Interner Wettbewerb GSS - Arbeitskreis Schule + Wirtschaft

* Projekt Biber: Kostenlose Nachhilfe in den Hauptfächern

Maßnahmen Klasse 9:

* AGs/ Soziale Dienste: Schulcafeteria / Schulsanitätsdienst / Technikteam / Schulgarten

* Bewerbung erstellen: SuS erstellen individuelle Bewerbungen um Ausbildungsplätze

* Durchführung Betriebspraktikum II

* Bester Praktikumsbericht: Interner Wettbewerb GSS - Arbeitskreis Schule + Wirtschaft

* Messe der beruflichen Schulen: Berufsschulen stellen sich in der GSS vor - Wege nach der GSS

Ausbildungsmessen: „Go-Fit“ - „Vocatium“

* Projekt Biber: Kostenlose Nachhilfe in den Hauptfächern

Maßnahmen Klasse 10:

* AGs/ Soziale Dienste: Schulcafeteria / SSD / Technikteam / Schulgarten

* Bewerbung erstellen: SuS erstellen individuelle Bewerbungen um Ausbildungsplätze

* Messe der beruflichen Schulen: Berufsschulen stellen sich in der GSS vor - Wege nach der GSS

* Ausbildungsmessen: „Go-Fit“ - „Vocatium“

* Projekt Biber: Kostenlose Nachhilfe in den Hauptfächern

Betriebspraktikum in Klasse 8 und 9

Betriebspraktikum Klasse 8:

15.01.2024 - 02.02.2024 (immer direkt nach den Weihnachtsferien, Dauer: 3 Wochen)

Betriebspraktikum Klasse 9:

30.10.2023 - 17.11.2023 (immer direkt nach den Herbstferien, Dauer: 3 Wochen)

Berufsberatung in der Schule

Foto_Marius_Weyhmueller.jpg

Hr. Weyhmüller

Agentur für Arbeit
Herr Weyhmüller
Montag 09:00-13:15 
marius.weyhmueller@arbeitsagentur.de

Ausbildungs- Botschafter/-innen

Kooperationspartner - Berufsorientierung

logo-olov.gif

OloV Hessen

Ganztagsangebot

Kiosk, Cafeteria &

Mensa

Betreuung: Hausaufgaben &

Lernzeit

AG- Angebot

Förderunterricht

Schulkiosk, Cafeteria, Mensa

Untitled

Fr. Habdank & Team

In unserer Schul-Caféteria haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, nach Beendigung des Vormittagsunterrichtes in der Mittagspause ein warmes Mittagessen einzunehmen. Dabei wird von der verantwortlichen Bewirtschafterin Frau Habdank auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung geachtet, wie sie für Kinder und Jugendliche in diesem Alter besonders wichtig ist.

Die Auswahl an Speisen nimmt in besonderer Weise Rücksicht auf Schülerinnen und Schüler aus unterschiedlichen Nationen (z. B. Schweinefleisch / Rindfleisch / Geflügel / vegetarische Kost). Die Speisen werden täglich unter strenger Beachtung der Hygienevorschriften frisch zubereitet.

Zu den Essenszeiten wird in der Caféteria auf eine geruhsame Atmosphäre geachtet, so dass sich die Kinder auch wirklich in ihrer Pause erholen können; gleichzeitig fördert die gemeinsame Essenszeit die schulische Gemeinschaft.

Der Preis beträgt pro Mahlzeit 4,50 € und beinhaltet eine Hauptspeise, ein Dessert und ein Getränk. (In bestimmten finanziellen Notlagen wenden Sie sich vertrauensvoll an die Klassenleitung!) Donnerstags gibt´s immer einen sogenannten ´Nudeltag´ mit einem Spezialgericht.

Die Essenmarken sind zwei Tage im Voraus (am besten wochenweise) am Kiosk gegen Bezahlung erhältlich. Selbstverständlich ist dies auch möglich für bestimmte Wochentage oder auch einzeln. Dafür hängt rechtzeitig der Speiseplan am Kiosk aus, damit sich die Kinder informieren können.

Die einfachste Weise für regelmäßige Essensteilnahme ist folgende: Für ein Dauer-Abonnement liegen Überweisungsträger mit der Bankverbindung am Kiosk bereit; sie können zu den Öffnungszeiten abgeholt werden. Nach Zahlungseingang (bitte rechtzeitig überweisen) kann Ihr Kind dann an den Essenszeiten teilnehmen.

​

Bitte beachten: Bei Rückfragen und das Mittagessen betreffende Anliegen besuchen Sie mich doch einfach während folgender Sprechzeiten: Dienstags und Mittwochs von 14.00 - 15.00 Uhr in der Schul-Caféteria

Betreuung/ Hausaufgabenbetreuung

Die Geschwister-Scholl-Schule ist Dank unseres Fördervereins und unseres Kooperationspartners CVJM in der Lage, eine kostenfreie Betreuung Ihrer Kinder anzubieten. Die Kinder werden täglich in der Regel von zwei Lehramtsstudenten ab 7.45 bis 9.30 betreut. Von 11.45 bis 16:00 Uhr  können Ihre Kinder im Hausaufgabenraum Hausaufgaben erledigen. Auch dort werden sie bei Bedarf von den Studenten unterstützt.

 

Wir bieten eine offene Betreuung an, d.h., Sie müssen Ihr Kind nicht anmelden und die Anwesenheit ist nicht verpflichtend.

 

Sollten Sie zur Betreuung Ihres Kindes noch Fragen haben, dürfen Sie mich gerne kontaktieren.

 

Fr. Grün (Sekretariat)

Tel. 069/8065-4610

Bild2.png
Bild1.jpg
Freiwillige Arbeitsgemeinschaften
2022_23_Fahrrad-AG (4)

2022_23_Fahrrad-AG (4)

2022_23_Fahrrad-AG (3)

2022_23_Fahrrad-AG (3)

Tierpflege-AG 2023

Tierpflege-AG 2023

Tierpflege-AG 2023

Tierpflege-AG 2023

Tierpflege-AG 2023

Tierpflege-AG 2023

Tierpflege-AG 2023

Tierpflege-AG 2023

Garten-AG

Garten-AG

Garten-AG

Garten-AG

Garten-AG

Garten-AG

Garten-AG

Garten-AG

Fußball-AG

Fußball-AG

Fußball-AG

Fußball-AG

GSS NÖ 8.jpeg

Fußball-AG

GSSSoccerturnier032015.png

GSSSoccerturnier032015.png

Kunst-AG

Kunst-AG

Werken-AG

Werken-AG

Gestaltungs-AG

Gestaltungs-AG

Schach-AG

Schach-AG

Schach-AG

Schach-AG

Technik-AG

Technik-AG

Technik-AG

Technik-AG

SP10b.jpg

Technik-AG

Mathe-Asse

Mathe-Asse

Schulsanitätsdienst

Schulsanitätsdienst

Schulsanitätsdienst

Schulsanitätsdienst

SP03a.jpg

SP03a.jpg

SP04b.jpg

Bienen-AG

IMG_8081.JPG

Bienen-AG

IMG_8056.JPG

Bienen-AG

Schultiere-AG

Schultiere-AG

IMG_1702.JPG

Schultiere-AG

IMG_8059.JPG

Schultiere-AG

Schultiere-AG

Schultiere-AG

Schultiere-AG

Schultiere-AG

IMAG2082.jpg

Schultiere-AG

SP06a.jpg

Technik-AG

SP06b.jpg

Technik-AG

Jungen-AG

Jungen-AG

Neben dem Unterrichtsangebot gemäß der Stundentafel bietet die Geschwister-Scholl-Schule als ein Ort der Begegnung und Kommunikation zusätzlich Veranstaltungen an, um die individuellen Fähigkeiten der Schüler zu entwickeln und ihre Persönlichkeit zu stärken.
Näheres können sie auch unserem pädagogischen Konzept entnehmen.
Kontakt: Hr. Kreihe

Fahrrad-AG: Kooperation mit Bike-Box-Bieber
2022_23_Fahrrad-AG (4).JPG

Die Schülerinnen und Schüler unserer Fahrrad-AG mit dem Mechaniker-Team der Bike-Box-Bieber.

DSC00073.JPG
DSC00074.JPG
DSC00043.JPG
DSC00066.JPG
DSC00060.JPG
DSC00034.JPG
DSC00040.JPG
Schulbibliothek

Fr. Heberer und Hr. Hezard leiten unsere Schulbücherei

Öffnungszeiten:
Montag, Mittwoch, Donnerstag: 11:00 - 14:00 Uhr
Dienstag: 11:00 - 15:00 Uhr, Freitag: 10:00 - 13:00 Uhr
Kontakt: Frau Heberer, Herr Hezard

Jahrgang 5 - die ersten Wochen an der GSS

SP11b.jpg

Ein guter Start

Der Abschied von der Grundschule und der Neubeginn an einer weiterführenden Schule ist für die meisten der neuen 5.KlässlerInnen eine besondere Herausforderung.
Unsere neuen Schüler/innen sollen sich schnell an ihrer neuen Schule einleben. Daher versuchen die Klassenlehrer der neuen 5.Klassen diesen Übergang für alle Schüler*innen so leicht wie möglich zu machen und berücksichtigen bei der Klassenzusammensetzung Elternwünsche, Grundschulempfehlung und bestehende Freundschaften aus der Grundschulzeit.
Die Klassenstärke beträgt in der Regel nicht mehr als 25 Schüler*innen.

Die erste Woche

In der ersten Schulwoche haben die Schüler/innen Klassenlehrerunterricht. Der Fachunterricht steht noch nicht so sehr im Vordergrund, sondern vielmehr die Orientierung an der neuen Schule und die Bildung einer Klassengemeinschaft.
Die Schulsozialarbeit unterstützt unsere Klassenlehrer nicht nur bei diesen beiden Punkten, sie bietet des Weiteren mit theater- und spielpädagogischen Projekten, wie dem Starterprojekt, ihre Unterstützung zur Entwicklung sozialer Kompetenzen sowie zur Förderung und Stärkung der Teamfähigkeit in der 5.Klasse.
Den Kindern bekannte Arbeits- und Sozialformen und Rituale aus der Grundschule - wie Morgenkreis, Klassenrat und Lerntheke - werden fortgeführt.

jg5u602.jpg
jg5u603.jpg

Ethik- Projekte

Eine Orientierung an den Voraussetzungen und Fähigkeiten der einzelnen Schüler/innen und eine Unterstützung der individuellen Interessen zur Stärkung der Persönlichkeit sind Ziele unserer Ethikprojekte. Theater, Akrobatik und Trommeln sind einige unserer fest verankerten Angebote im Nachmittagsbereich.

Lernen

Unterricht:

Im 5. und im 6. Jahrgang werden die Schüler*innen gemeinsam unterrichtet. Ab Klasse 7 beginnt in den Fächern Englisch und Mathematik die Differenzierung in Form von E- und G-Kursen.

Förderangebote:

Bis zu den Herbstferien werden in Mathematik und Deutsch Lernstandserhebungen geschrieben, die nicht benotet werden. Anschließend werden gezielte Hilfen für Kinder mit Lese- und Rechtschreibschwächen und Matheproblemen angeboten.

Hausaufgabenbetreuung:

Nach dem Regelunterricht besteht für die Schüler/innen der Jahrgänge 5.und 6. täglich die Möglichkeit, an der kostenlosen Hausaufgabenbetreuung teilzunehmen.

Students During Break

Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit

Der CVJM ist als Träger freier Jugendhilfe seit September 2002 Kooperationspartner der GSS für Schulsozialarbeit.

 

Die zwei derzeit in der Schule tätigen Sozialpädagogen sind beim CVJM Frankfurt angestellt. Ehrenamtliche Mitarbeiter und zwei FSJ´ler des Vereins unterstützen die Pädagogen projektweise.

Der CVJM ist der christliche Verein junger Menschen. Er ist die weltweit größte überkonfessionelle christliche Jugendorganisation mit insgesamt 45 Millionen Mitgliedern, davon 260.000 in Deutschland, organisiert in 2.200 Vereinen in unserem Land, die viele verschiedene Aktivitäten anbieten. Der CVJM Frankfurt ist Mitglied im Diakonischen Werk Hessen Nassau. Als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe bietet er Freizeiten, Jugendgruppen, Jugendgottesdienste, Bands, Schulsozialarbeit, Schülercafés und Kindergruppen an.

 

Ziele unserer Arbeit sind:

·  Schule als Sozial- und Lebensraum entwickeln

·  Persönlichkeitsentwicklung und Bildung

·  Abbau und Entgegenwirken von sozialer und geschlechtsspezifischer Benachteiligung

·  Praxisfelder für Fachkräfte in der Ausbildung eröffnen

Unsere gesamte Arbeit geschieht auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes. Wir möchten, dass junge Menschen Halt und Orientierung für ihr Leben bekommen. Dazu führen wir verschiedene Angebote durch und entwickeln sie in Absprache mit der Schule weiter.

Im folgenden finden Sie einen Überblick über unsere Angebote:

Profilbild Tim & Annette - Kopie.jpg

Annette Rösch & Tim Hutfilter-Rösch

Kontakt Schulsozialarbeit:

Annette Rösch (Dipl. Sozialpädagogin)
Tim Hutfilter-Rösch (Dipl. Sozialpädagoge)
Schulsozialarbeit des CVJM an der Geschwister-Scholl-Schule
Erich-Ollenhauer-Str. 1
63073 Offenbach
Tel.: 069-8065-4616

mobil: 01522-3727871
Mail: roe@gss.ofs.schule

tim.hutfilter@gss.ofs.schule

fill_200x200_CVJM-Frankfurt-Logo-300x140

Kooperation mit dem CVJM Frankfurt

CVJM Frankfurt:

Winfrid Grau (leitender Referent)

Friedberger Landstr. 80

60316 Frankfurt

Tel: 069/90430785

Mail: Info@cvjm-frankfurt.de

Angebote der Schulsozialarbeit

Wir bieten Einzelfallberatung und Gesprächsangebote für kleine Gruppen an. Themen sind meist persönliche und/oder schulische Problemlagen. Bei Bedarf stellen wir den Kontakt zu weiteren spezifischen Hilfe- und Beratungsstellen her.
Wir beraten hauptsächlich Kinder und Eltern im 5. Jahrgang („auf den Anfang kommt es an“) und unterstützen die Klassen- und Fachlehrer*innen in ihrer pädagogischen Arbeit, da Probleme der Schüler*innen möglichst früh erkannt und unterstützende Maßnahmen ergriffen werden sollen.
Im Rahmen von Krisenintervention führen wir kurzfristige Kriseninterventions- und Mediationsgespräche mit Schülern*innen oder Schüler*innengruppen durch, wenn es zu verbalen oder tätlichen Gewalttätigkeiten kommt und Konflikte nicht ohne Hilfe bearbeitet werden können.

Café BREAK

Mit dem Café BREAKs bietet die Schulsozialarbeit einen passenden Rückzugs- und Aufenthaltsraum für alle Schüler*innen der GSS. In diesem offenen Angebot können die Schüler*innen ihre Mittagspause verbringen, spielen, reden, etwas trinken oder an verschiedenen Aktionsangeboten (spezielle Spiele, kleine Wettbewerbe und Wettkämpfe) teilnehmen.
Gleichzeitig ist das Café Break eine niedrigschwellige Beratungsanlaufstelle, in dem immer ein/e Ansprechpartner*in der Schulsozialarbeit zu finden ist.

Das Starterprojekt

Camp Michelstadt

Die Schulsozialarbeit bietet im Rahmen des Schulprogrammes mit Hilfe von ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des CVJM Frankfurt eine Woche lang ein Camp in der Natur für die 6. Klassen an. Das Camp ist wie das Starterprojekt in Jg. 5 ein erlebnispädagogisches Projekt zum sozialen Lernen und wird ergänzt durch Elemente der Umwelt- und Naturpädagogik.
Im Vordergrund steht, dass die Schüler*innen in Kleinteams verschiedene, praktische Aufgaben gemeinsam lösen, um in der Natur zu bestehen und die Vielfalt der Natur auf verschiedene Art und Weise ganz praktisch und sinnlich spüren und erfahren können. Einige Beispiele dafür sind die Walderkundung, verschiedene Feuerholzarten kennenlernen und sammeln, angeleitet ein eigenes Feuer machen und darauf kochen (unter Berücksichtigung von entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen) sowie die Erfahrung von Natur als wichtiger, zu schützender Lebensraum und Ressource für Mensch und Tier.

Beratung für Schüler und Eltern & Krisenintervention

Um den Schüler*innen der neuen 5. Klassen einen guten, begleiteten Einstieg und den Übergang von der Grundschule zu ermöglichen, wurde das Starterprojekt 2003 entwickelt. Es ist ein Projekt zum sozialen Lernen, welches in den Unterricht eingebunden ist und in jedem Schuljahr in der Zeit von August bis März in dem neuen 5. Jahrgang stattfindet. In jeder Klasse führen wir im Abstand von zwei Wochen acht Workshops á 90 Minuten durch. Dabei werden verschiedene Themen, wie z.B. Vertrauen, Konflikte, Geschlechterrollen oder Identität bearbeitet.
Auf der Grundlage spiel- und theaterpädagogischer Methoden werden in diesem Projekt soziale Kompetenzen trainiert und im Rahmen nicht leistungsorientierter Aufgaben und Übungen die Persönlichkeit und Eigenwahrnehmung sowie die Teamfähigkeit der Schüler*innen und die Klassengemeinschaft gestärkt.

Der Klassenrat

Im 2. Halbjahr bieten wir im Rahmen von Demokratieerziehung für die 5. Klassen die Einführung des Klassenrates an. In 4-6 Einheiten führen wir in die Praxis, Rituale, Rollen und Materialien des Klassenrates ein. Vorteil der Einführung des Klassenrates durch die Schulsozialarbeit ist, dass die Schüler*innen von Anfang den Klassenrat eigenverantwortlich vorbereiten und durchführen lernen und den/die Lehrer*in als Ratsmitglied erleben können.

Jungenprojekt

Bei der Durchführung der Jungenprojekte liegt der Focus auf 2 Schwerpunkten. Zum einen werden Fragen zu Themen wie Regeln und Grenzen, Autorität, Gewalt und Aggressionen, Geschlechterrollen, usw.  diskutiert und bearbeitet.

Technik- AG

Wenn eine Aufführung oder eine Feier in der Aula stattfindet, dann werden die Schüler*innen des Technikdienstes gerufen. Denn sie sind für die Technik rund um die Veranstaltungen zuständig. Vor allem der Aufbau und die Betreuung der Tonanlage, auch PA (public address) genannt, zählen zu ihren Hauptaufgaben. Um dies zu üben, trifft sich der Technikdienst alle 2 Wochen in der Aula. Schüler*innen aus den 7.-10. Klassen werden dabei zu sogenannten „Technikexperten“  ausgebildet.

Einschulung

In Zusammenarbeit mit der Stufenleitung und den Klassenlehrer*innen planen wir inhaltliche, organisatorische Punkte des Einschulungsprogrammes für den neuen 5. Jahrgang, übernehmen Vorbereitungsarbeiten und wirken an der Durchführung der Veranstaltung und am Einschulungsprogramm mit.

Jugendhilfe in der Schule

Das Konzept „Jugendhilfe an Schule“ der Abteilung Kinder- und Jugendarbeit des Jugendamtes der Stadt Offenbach ist fokussiert auf Jugendliche mit prekären Schulbiografien, die nicht mehr aktiv an den Lehr-Lern-Prozessen in der Schule partizipieren und deshalb drohen, in der Schule zu scheitern und den Zugang zum Bildungssystem zu verlieren.
Die Gründe hierfür sind vielfältig, deshalb bilden intensive Einzelfall- und Beziehungsarbeit mit ausgewählten Schüler*innen der Jahrgänge 5-10, die in einem Schulhalbjahr mehr als 20 Fehltage aufweisen sowie gezielte und systematische Förderung den Schwerpunkt von „Jugendhilfe an Schule“.
Neben der engen Zusammenarbeit mit den Schulen wird auch die außerschulische Lebenswelt der Jugendlichen – Familie, Peers, Freizeitaktivitäten etc. – in die Unterstützungsarbeit mit einbezogen. Grundsätzlich für das Selbstverständnis von „Jugendhilfe an Schule“ ist, dass die Jugendlichen freiwillig mit den Mitarbeiter*innen der Jugendhilfe zusammenarbeiten und dass sie aktiv als Ko-Konstrukteure an der Konzipierung und Umsetzung der Förderplanung beteiligt werden.
„Jugendhilfe an Schule“ möchte in enger Zusammenarbeit mit den Schulen Jugendliche gezielt fördern und unterstützen, um ihnen Optionen auf eine erfolgreiche Bildungsbiografie und damit auf gesellschaftliche wie auch berufliche Teilhabe zu ermöglichen. Fehlzeiten, aber auch passive Formen der Schulverweigerung sowie Schulabbrüche sollen reduziert werden – die Zahl der Jugendlichen, die die Schule ohne Hauptschulabschluss verlassen, soll sinken, die Zahl der Jugendlichen, die erfolgreich in Ausbildung und Beruf münden, soll steigen.

Foto JuHi.jpg

Kontakt:
Herr Saibou, Herr Elfe

Der Förderverein der GSS

Engagement des Fördervereins

Der Förderverein

„Der Zweck des Vereins ist die Förderung und Verbesserung des Unterrichts und sonstiger schulischer Veranstaltungen der Geschwister-Scholl-Schule, sowie Mittelbeschaffung zu deren finanzieller Unterstützung zum Nutzen der Schülerinnen und Schüler“. (Auszug aus der Satzung)

Auf Bitten von Frau Burgdorf, der damaligen Konrektorin, gründete Frau Christa Demuth, eine ehemalige Schülerin der Geschwister-Scholl-Schule im Jahre 1998 gemeinsam mit Frau Kimmel, Frau Kleinschmidt, Frau Burkert, Frau Reber, und Frau Rubenschuh-Jenschke den Förderverein.

Man sah die Notwendigkeit einen solchen Verein zu gründen, um schulische Unternehmungen zu fördern und als Träger für diverse Aktivitäten zu fungieren, die die Schüler bei ihrer Entwicklung in der Schule unterstützen.

Der Förderverein wird finanziell getragen durch:

  • Beiträge der Mitglieder des Fördervereins

  • Jugendamt Offenbach am Main Schulamt Offenbach am Main

  • ortsansässige Firmen / Banken

  • Private Spender

Rückblick - Ausblick / Anschaffungen für die Schule

Rückblick

Der Förderverein hat in der Vergangenheit ...

  • Skibasare veranstaltet, um für die Skifreizeit des Jahrgangs 8 günstige Ein- und Verkaufsmöglichkeiten zu bieten,

  • Fremdsprach-Konversationskurse für die Schüler veranstaltet,

  • den Einstieg in die spanische Sprache ermöglicht, als es noch keinen Wahlpflichtunterricht in dieser Sprache an unserer Schule gab,

  • EDV-Anwenderkurse für unsere Anfänger bezahlt, weil nicht genügend Lehrer vorhanden waren und hat Lehrmaterialien (LegoDacta) für den Informatik- und Physikunterricht gekauft,

  • ein Seminar „Lernen lernen“ für den Jahrgang 8 angeboten,

  • immer wieder mit größeren Beiträgen unsere Schülerbücherei unterstützt, die – für die Kinder der Schule kostenlos – aus unserem Schulleben nicht mehr wegzudenken ist,

  • mit einem größeren Beitrag unseren Schulsanitätsdienst beim Aufbau unterstützt,

  • mit dem Erlös aus Festen und Spenden haben wir eine Industriespülmaschine gekauft,

  • eine Beschallungsanlage für die diversen Schulaufführungen angeschafft,

  • und in den Anfängen des Internets die Internetgebühren für den Internetanschluss des EDV-Unterrichts bezahlt.

  • ​

Ausblick

Gemeinsam mit der Stadt Offenbach führen wir das Projekt Hausaufgabenhilfe für die Jahrgänge 5 und 6 durch, indem wir die Trägerschaft und Organisation übernehmen. Hier hoffen wir, dass die Stadt auch weiterhin die Mittel zur Verfügung stellt, damit die begonnene Arbeit erfolgreich weitergeführt werden kann. 

Vielfältige Aufgaben müssen an der GSS bewältigt werden, die in Zeiten knapper Mittel bei der öffentlichen Hand trotzdem umgesetzt werden sollten.

​

Zukünftige Projekte des Fördervereins:

  • mobile Basketballkörbe

  • Kletterwand

​

Anschaffungen für die Schule:

Der Förderverein hat die Schule bisher durch folgende Spenden und Anschaffungen unterstützt:

  • ISO – Matten für den Gymnastikunterricht

  • Geschirr und Bestecke für schulische Veranstaltungen

  • Papierschneidegerät

  • Sportbälle

  • Kompaktlabors für Wasseruntersuchungen und diverse Materialien für den Chemie- und Biologieunterricht

  • PC mit Drucker und Zubehör für die Schülerzeitung

  • Zwei zusätzliche Drucker für den Informatikunterricht

  • Fotowannen für den Kunstunterricht

  • Rundbänke aus Holz für die Aula (von Schülern angefertigt)

  • Gegenstände für Motivations- und Vertrauenstraining

  • Zuschuss für EXPO

  • CD-Player, Overhead-Projektoren, Flip-Chart

  • Lernmaterial für LRS

  • Bereitstellung von Kleidung und Zubehör für Schülerinnen und Schüler, die im Schulsanitätsdienst ausgebildet wurden und arbeiten, um eine qualifizierte Erstversorgung bei Unfällen in der Schule zu leisten.

  • Tischtennisplatte, rund

  • Bücher für Bibliothek

  • Gitarren für Gitarrenunterricht

  • Lehrgartengestaltung Gewächshaus Solarpumpen

  • Förderung der Schülerinnen und Schüler bei der Berufswahl

  • Kochschürzen

  • Möbel für Bibliothek

  • T- Shirts mit Logo Aufdruck „Schule mit Courage ohne Rassismus“

  • Adventskalender 2014

  • Jährliche finanzielle Unterstützung für Abendessen der Lesenacht

  • Vorträge „Rauchzeichen“ 2007 2009 2011

  • Zwei Selbstverteidigungskurse für Mädchen

  • Flohmarkt organisiert zugunsten des Mittagessenprojekts

  • Förderung Organisation und Durchführung von wissenschaftlichen Vorträgen ( ADS, Legasthenie, Dyskalkulie)

​

Mittagessen und Nachmittagsbetreuung

Unterstützung bei Aktivitäten - Waldlauf

Mittagessen:

Ab Februar 2007 unterstützte der Förderverein bedürftige Schülerinnen und Schüler der Geschwister-Scholl-Schule mit einem kostenlosen Mittagessen.

Die Aktion startete mit ca. 50 Kindern pro Woche. Die finanziellen Mittel wurden zum größten Teil mit Geldern des Deutschen Kinderschutzbundes, Spenden der Raiffeisenbank eG Offenbach-Bieber, Privatspenden, Firmenspenden, sowie aus eigenen Mitteln des Fördervereins geleistet.

Die zunehmend hohe Akzeptanz dieser Einrichtung führte zu einer Steigerung der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler. Dies konnte ab August 2008 zusätzlich durch beträchtliche Fördermittelzuwendungen der Karl Kübel Stiftung in Zusammenarbeit mit der Stadt Offenbach fortgeführt werden.

Durch eine gesetzliche Änderung der Bundesregierung wird die finanzielle Unterstützung für ein Mittagessen seit 2012 durch öffentliche Mittel der Sozialämter und Arbeitsämter geregelt.

​

Nachmittagsbetreuung:

Seit Januar 2007 hat der Förderverein der Geschwister-Scholl- Schule in Zusammenarbeit mit der Schulleitung für die vom Jugendamt Offenbach zur Verfügung gestellten Finanzmittel folgende Aufgaben übernommen:

  • Bezahlung der Sozialkräfte der Nachmittagsbetreuung und Bibliotheksbetreuung,

  • Buchhaltung mit Kassen- bzw. Kontoführung,

  • Aufzeichnungspflichten gegenüber dem Finanzamt

 

Das beinhaltet folgende Schulprojekte:

Inline-Skating | Trommeln | Radioprojekt | Filmprojekt | Sing Stars | Akrobatik und Tanz | Theater als pädagogische Mittagsbetreuung | AG Fußball für Jungen u. Mädchen | Betreuung im offenen Angebot (Cafeteria und Freizeitgelände) | Hausaufgabenbetreuung | Material und Spiele.

Da die angebotenen Projekte auf einem pädagogischen Konzept basieren, bei dem Erziehung und Wissensvermittlung wesentliche Aufgaben sind, führt dies zu einer enormen Qualitätsverbesserung im Bildungsbereich.

Ein Waldlauf aller Klassen der Geschwister-Scholl-Schule unter dem Motto „In der Gemeinschaft sportlich aktiv sein“ findet seit 2005 jedes Jahr am Ende eines Schuljahres statt.
Der Förderverein stellte für alle teilnehmenden Klassen einen finanziellen Zuschuss für Klassenfahrten bereit. Zusätzlich werden Getränke und Obst für alle Schüler zur Verfügung gestellt.

Teilnahme am Bieberer Markt

Offenbacher Lichterfest

Mit einem Verkaufsstand für alkoholfreie Cocktails, beteiligt sich der Förderverein an dem im Juni stattfindenden Bieberer Markt.
Durch die Unterstützung von zahlreichen Schülern und Schülerinnen und auch Dank der fachmännischen Anleitung des preisgekrönten Barkeepers, Herr Fatih Akerdem, sowie den von Granini gesponserten Fruchtsäften, ist ein beliebter Treffpunkt über mehrere Jahre entstanden.
Mit den bunten und leckeren alkoholfreien Cocktails, sowie den Akrobatik und Cheerleading Auftritten nutzt die Schule diese Möglichkeit, sich in unserem Ortsteil Bieber, von seiner besten Seite zu präsentieren.
Der Erlös kommt dem Förderverein zugute.

Das Lichterfest gilt als eine der beliebtesten und als die emotionalste Festveranstaltung in Offenbach. Jedes Jahr im August illuminieren über 100.000 Lichter den Büsing- und den Lili-Park.
Der Förderverein der Geschwister-Scholl-Schule e. V. beteiligt sich seit 2005 und legt in jedem Jahr geschichtsbewusst das Motiv der der “Weißen Rose”, viel bewundertes Fotomotiv in einer zauberhaften Atmosphäre.

bottom of page