top of page

Erasmus + Schulbildung

Erasmus + Active Green Citizens

Erasmus exchange week
Starting on April 28th, our school is excited to welcome Greek and Turkish students as part of the Erasmus exchange program.

Eramus1.png

Austauscherfahrungen über die Erasmusfahrt nach Amasya, Türkei

„Ich persönlich fand den Austausch mit den anderen Schülern sehr schön, da ich neue Freunde gefunden habe und viele interessante neue Orte besuchen konnte. Ich könnte es auf jeden Fall weiter empfehlen.“ (Emely 10a)

„Der Austausch gab mir die Möglichkeit in eine andere Kultur und ihren Alltag einzutauchen und neue Leute kennen zu lernen. Die Schüler waren sehr gastfreundlich und ich fühle mich sehr wohl. Im Allgemeinen kann ich einen Schüleraustausch nur befürworten und würde mich über weitere sehr freuen!“ (Emily 10a)

„Der Austausch öffnete mir eine neue Tür, Kulturen kennenzulernen und lebenslange Freundschaften zu knüpfen. Darüber hinaus hatten wir die Möglichkeit unsere Englischkenntnisse aufzubessern. Die Austauschklasse war sehr freundlich und entgegenkommend und eine Erfahrung, an die wir uns ein Leben lang erinnern werden. (Yassir 10a)

„Die Austauschfahrt gab mir eine vollkommen neue Perspektive auf die Türkei und von den sehr netten Schülern dort. Sie waren sehr freundlich und respektvoll. Dazu haben wir tolle Aktivitäten unternommen und die schöne Kultur kennengelernt.“(Naji 10a)

Was ist Erasmus+ überhaupt?
Erasmus+ bietet Schulen aus verschiedenen Ländern die Möglichkeit in den Austausch zu kommen. Seit 2014 fördert Erasmus+ sowohl persönliche Begegnungen als auch digitalen Austausch bei gemeinsamen Projekten, an denen Schulen, Vorschulen und Kitas aus ganz Europa teilnehmen können. Tausende Lehrkräfte und Schüler aus ganz Deutschland haben Europa dadurch neu erlebt und kennengelernt. Die Lehrkräfte profitieren durch die Austauschprogramme, indem sie im Ausland unterrichten, sich über ihre professionellen Erfahrungen austauschen und dabei Kollegen europaweit kennenlernen können.

eTwinning -Eine Brücke zwischen Schulen in Europa
eTwinning wurde 2005 von der Europäischen Union ins Leben gerufen und ist eine der größten Bildungsinitiativen für Schulen in Europa.

Die digitale Plattform bietet Lehrkräften und Schülern die Gelegenheit, Partnerschaften mit Schulen aus anderen europäischen Ländern aufzubauen und an gemeinsamen Projekten zu arbeiten. Die Zusammenarbeit findet größtenteils online statt, wobei moderne Tools wie Foren, Chats, Videokonferenzen und andere soziale Medien genutzt werden, um Ideen und Ergebnisse auszutauschen. Für mehr Informationen kann man die europäische Plattform besuchen: https://school-education.ec.europa.eu/en/ etwinning

The European School Platform ist das Tor zur Welt. Hier kann man nicht nur Partnerschulen findet, sondern auch die Möglichkeit sich mit der ausgesuchten Partnerschulen in Kontakt zu treten, um gemeinsam Projektthemen für die Zusammenarbeit oder den Austausch zu finden. Bevor man auf einen realen Austausch geht und eine Austauschfahrt planen kann, muss man einander kennenlernen. Das aktuelle eTwinning Projekt, das momentan an unserer Schule läuft, ist „Health Magazine“ . An diesem Projekt arbeiten wir zusammen mit den Schülern aus Spanien. Wie der Name schon verrät, handelt es sich um ein Projekt zu gesundem Lebensstil. Die Schüler schrieben Artikel zu gesundheitlichen Themen, wie z.B mentale Gesundheit, Sport, Ernährung usw..

Die Zeitungsartikel sind auch für die Schüler der Geschwister-Scholl-Schule erhältlich. Wenn das Projekt zu Ende ist, wird das digitale Magazin auf unserer Schulhomepage zu finden sein. Emely aus der 10a erklärte, dass die Kommunikation zwischen den Schülern reibungslos verläuft. Die Projektlehrer vereinbaren einen Online-Termin, an dem sie sich über die Planung unterhalten, die Themen besprechen und sich einfach über den Schultag austauschen.

Eramus2.png
Eramus3.png

Kultureller Austausch in Amasya: Schülerinnen und Schüler der 10a auf Endeckungstour

Die Schüler der Klasse 10a der Geschwister-Scholl-Schule erlebten kürzlich einen besonderen Höhepunkt ihres Schüleraustausches: den spannenden Austausch in die türkische Stadt Amasya. Die Teilnehmer wurden herzlich empfangen und hatten die Gelegenheit, eine geführte Tour durch die historische Stadt zu unternehmen. Ein besonderes Highlight war der Besuch der beeindruckenden Höhlen, die tief in die Felswände der umliegenden Berge eingebettet sind.

Die Schülerinnen und Schüler erleben die Stadt bei Tag und Nacht Neben einer geführten Tour durch die Stadt, hatten die Jugendlichen auch die Gelegenheit, Amasya bei Nacht zu entdecken. Sie verbrachten ihre Freizeit mit den Austauschschülern und genossen die Atmosphäre der Stadt. Mit unzähligen Lichtern erstrahlte Amasya in einem ganz neuen Glanz, und zeigte die Türkei von einer ganz neuen Seite, die man nicht kennt, erklärte eine Schülerin.

Eramus4.png
Eramus5.png

Lehrertreffen in Amasya: Internationaler Austausch mit Bürgermeister und Kollegen

Im Rahmen des Austauschprojekts „Aktive Green Citizens“ fand in der türkischen Stadt Amasya ein bedeutendes Treffen der beteiligten Lehrkräfte statt. Frau Cleary und Herr Jordan, die die 10a auf ihrer Reise begleiteten, kamen mit Kollegen aus Griechenland und der Türkei zusammen, um Erfahrungen und Ideen rund um das Projektthema auszutauschen. Das besondere an dem Austausch war der Besuch des Bürgermeisters von Amasya, der die Gäste herzlich willkommen hieß und in einer eindrucksvollen Rede die Bedeutung solcher Austauschprogramme betonte. Er hob hervor, wie wichtig die kulturelle Verständigung und Zusammenarbeit für junge Menschen ist, um Brücken zwischen verschiedenen Ländern und Kulturen zu bauen.

Die turbulente Rückreise

In einem Interview mit den Teilnehmern dieser Reise wurde berichtet, dass die Rückreise turbulent und traurig, aber zugleich auch sehr lustig war. Es fiel uns schwer, Abschied zu nehmen, da sich zwischen den Schülern feste Freundschaften gebildet haben. Unsere Schüler haben neue Freunde gefunden und die Austauschschüler in ihr Herz geschlossen.

Eramus6.png

Erasmusfahrt Griechenland (15 - 18.04.2024)​

Unsere Schule hat erfolgreich die Förderung des EU-Bildungsprogramms Erasmus+ erhalten. Unter dem Projektnamen „Active Green Citizens“ wird die Geschwister-Scholl-Schule im Zeitraum vom 22.11.2023 bis zum 21.06.2025 insgesamt drei Austauschbegegnungen zwischen Lehrern und Schülern erleben. Neben unserer Schule nehmen zwei weitere Schulen am Projekt teil: 4.Geniko Llykeio Volo aus Volos (Griechenland) und Amasya Sosyal Bilimler Lisesi aus Amasya (Türkei). Bei jeder Austauschbegegnung, die sich auf eine Woche bemisst, befassen sich die Projektgruppen mit Themen Nachhaltigkeit, Wiederverwendung der Rohstoffe und Abfallvermeidung. Außerhalb der Begegnungen schaffen die Austauschschulen eine grünere und nachhaltigere Welt in ihrer direkten Umgebung. Das aktive Zusammentreffen mit den Partnerschulen schafft die Möglichkeit, gemeinsam nach Problemlösungen zu suchen, sich über die gemachten Erfahrungen auszutauschen und sich zu aktiven und umweltfreundlichen Bürgern zu entwickeln. Ein gutes Beispiel dafür ist unser Schulgarten. Seit Anfang des Schuljahres 2023-24 hat die Erasmus AG diesen nicht nur aufgebaut, sondern übernimmt auch regelmäßig Aufgaben wie Rasen mähen, Gemüseanbau und Beetgestaltung. In diesem Jahr werden wir Kartoffeln, Zucchini, Tomaten, Zwiebeln und Gurken ernten, worauf sich die Schüler sehr freuen. 

Von der ersten Austauschbegegnung in Griechenland sind unsere Schüler sehr begeistert. Über ihre Erfahrungen und Erlebnisse berichten sie im folgenden Video. Viel Spaß beim Schauen!

 

Noch mehr Informationen und Fotos über die Austauschreise findest du in unserem Erasmus-Blog:​

​

Die Schülerinnen und Schüler der Erasmus-AG säen die Samen für den Schulgarten aus.

20240209_145951.jpg
bottom of page